Immobilien Vermieten

Blog zum Immobilien vermieten. Egal ob Mieter oder Vermieter.Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Mieten und Vermieten

Mietvertragskündigung-Widerspruch-Gesundheitliche-Härte

Mietvertragskündigung: Widerspruch bei gesundheitlicher Härte Die Kündigung eines Mietvertrags durch den Vermieter kann für Mieter eine schwierige Situation sein. Doch Mieter haben das Recht, dieser Kündigung zu widersprechen und die Fortsetzung des Mietverhältnisses zu verlangen. Dieses Recht greift, wenn die …

Wohnungsübergabe Nürnberg: So schützt das Protokoll Mieter & Vermieter

Mängelfreie Übergabe: Warum das Protokoll bei der Wohnungsrückgabe Gold wert ist Als Immobilienbüro in Nürnberg erleben wir immer wieder, wie wichtig eine sorgfältige und lückenlose Dokumentation bei der Wohnungsübergabe ist. Ein unscheinbares Stück Papier, das Wohnungsübergabeprotokoll, entscheidet oft darüber, ob …

Modernisierung: Wann muss der Mieter wirklich raus?

Modernisierung geplant? Wichtige Klarstellung vom Landgericht Berlin für Immobilieneigentümer! Modernisierungsmaßnahmen sind ein wichtiger Hebel für den Werterhalt und die Attraktivität Ihrer Immobilie. Doch welche Rechte und Pflichten bestehen, wenn es um die Duldung durch Mieter geht – insbesondere, wenn ein …

Fristlose Kündigung bei unbefugter Überlassung der Wohnung

Ein zur fristlose Kündigung des Mietvertrags berechtigender wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Mieter die Rechte des Vermieters dadurch in erheblichem Maße verletzt, dass er die Mietsache unbefugt einem Dritten überlässt (Gebrauchsüberlassung) und diese unbefugte Gebrauchsüberlassung trotz Abhilfefrist nicht …

Wohnraum weitervermieten kann gewerblich sein

Das Oberlandesgericht Hamburg hatte zu entscheiden, ob gewerbliche Weitervermietung vorliegt, wenn eine Firma Wohnraum mietet und diese dann an ihre Mitarbeiter weitervermietet. Gewerbliche Weitervermietung liegt vor, wenn jemand eine Wohnung (oder mehrere Wohnungen) mietet, um dort nicht selbst zu wohnen, …

Untervermietung Vermieter zustimmen?

Entsteht für den Mieter nach Abschluss des Mietvertrags ein berechtigtes Interesse zur Untervermietung eines Wohnungsanteils, so kann er von dem Vermieter die Erlaubnis hierzu verlangen. In einem vom Landgericht (LG) Berlin entschiedenen Fall verlangte ein Mieter von seiner Vermieterin Schadensersatz, …

Mietzahlung, wann ist man im Verzug?

Mietzahlung: Für die Rechtzeitigkeit der Zahlung kommt es im Überweisungsverkehr nicht darauf an, dass die Miete auf dem Konto des Vermieters eingegangen ist. Es genügt, wenn der Mieter – bei ausreichend gedecktem Konto – seinem Zahlungsdienstleister den Zahlungsauftrag am Fälligkeitstag …

Einzimmerwohnung Untervermieten?

Entsteht für den Mieter nach Abschluss des Mietvertrags ein berechtigtes Interesse, einen Teil des Wohnraums einem Dritten zum Gebrauch zu überlassen (Untervermieten), so kann er von dem Vermieter die Erlaubnis hierzu verlangen. Dies gilt nicht, wenn in der Person des …

Mieterhöhung wegen Modernisierung ja oder nein?

Anrechnung von Drittmitteln (Mieterhöhung wegen Modernisierung) Mieterhöhung wegen Modernisierung: Grundsätzlich kann ein Vermieter nach durchgeführten Modernisierungs­maßnahmen die jährliche Miete erhöhen. Kosten, die für Erhaltungsmaßnahmen erforderlich gewesen wären, gehören jedoch nicht zu den aufgewendeten Kosten und sind, soweit erforderlich, durch Schätzung …

1 2 3 6