Mietrechtsurteile

Alles wichtigen Gerichtsurteile zum Thema Mieten

Rollstuhlrampe verweigert – 11.000€ Entschädigung

Ein behinderter Mieter verlangte die Zustimmung seiner Vermieterin für den Bau einer Rollstuhlrampe, um sein Wohnhaus eigenständig verlassen zu können. Die Vermieterin verweigerte die Zustimmung zum Bau einer Rampe und so landete der Fall vor dem Landgericht Berlin II (LG). …

Eigenbedarfskündigung gilt nicht für Cousin

Eigenbedarfskündigung: Ein Vermieter kann nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. Ein solches liegt insbesondere z.B. vor, wenn der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt. Der …

Schadensersatzforderungen – Aufrechnung mit Kaution möglich

Kaution: Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch verjähren die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache in sechs Monaten. Die Verjährung beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem er die Mietsache zurückerhält (§ 548 Abs. 1 BGB). Nach der Beendigung des …

Eigenbedarfskündigung unwirksam wegen uralt Vereinbarung!

Eigenbedarfskündigung: In einem vom Landgericht Berlin II entschiedenen Fall ging es zentral um die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags wegen Eigenbedarfs rechtmäßig war. Die Eigentümerin wollte die Wohnung aufgrund von Eigenbedarf kündigen. Das Gericht kam jedoch zu dem Schluss, …

Wohnflächenberechnung weicht vom Mietvertrag ab

Wohnflächenberechnung: In einem Mietvertrag war die Wohnfläche mit 49,18 m² angegeben. Aus Anlass eines Mieterhöhungsverlangens ließ der Mieter die Wohnung vermessen. Diese Vermessung ergab eine Größe von nur 42,64 m² (13,3 % weniger als vereinbart) und der Mieter verlangte daraufhin …

Mietvertrag mit Studenten, einzelner Mieterwechsel möglich?

Mietvertrag mit Studenten: Das Landgericht Berlin (LG) hatte in einem Fall zu entscheiden, in dem drei Studenten 2010 eine Wohnung in Berlin zur Bildung einer Wohngemeinschaft mieteten. Nachdem sie dreimal einen Mitbewohner austauschten, verweigerte die Vermieterin später die Zustimmung zu …

Richtiges Lüften, Hinweispflicht des Vermieters?

Richtiges Lüften: Der Mieter einer Wohnung kann erwarten, dass die von ihm angemieteten Räume einen Wohnstandard aufweisen, der bei vergleichbaren Wohnungen üblich ist. Dabei sind insbesondere das Alter, die Ausstattung und die Art des Gebäudes, aber auch die Höhe der …

Nachmieter stellen, komm ich aus dem Mietvertrag?

Nachmieter: Viele Mietverträge beinhalten Kündigungsausschlüsse oder es handelt sich bei dem Mietvertrag um einen Zeitmietvertrag. Im Laufe des Mietverhältnisses können sich jedoch Gründe ergeben, warum ein Mieter vorzeitig aus seiner Wohnung ausziehen (z.B. Veränderung der Lebensumstände) und die gesetzliche Kündigungsfrist …

Mietverhältnis, Mietvertrag kündigen wegen Zahlungsverzug!

Mietvertrag kündigen wegen Zahlungsverzug? Mietvertrag kündigen: Jede Vertragspartei kann aus wichtigem Grund das Mietverhältnis außerordentlich fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn u.a. der Mieter für zwei aufeinanderfolgende Termine mit der Entrichtung der Miete oder eines nicht unerheblichen …

1 2 3 6