Mietkaution in bar oder lieber als Mietkautionsversicherung?

Mietkaution: Heute möchte ich mich dem Thema Kaution widmen. Was ist besser, eine Barkaution oder doch eine Versicherungspolice als Kaution. Maderer Immobilien zeigt mal das Pro und Contra auf.

Ein Umzug ist mit erheblichen Kosten verbunden. Doppelte Miete, Möbelpacker, Transporter und obendrein noch die Kaution in Höhe von bis zu drei Kaltmieten. Da kann es schon mal eng werden mit dem Geld. Mietkautionsversichrungen versprechen Abhilfe. Ist es lohnenswert?

Die Anbieter für eine Mietkautionsversicherung werben gerne damit dass man als Mieter finanziell flüssig bleibt. Sein Konto eventuell nicht überziehen muss (Teurer Dispokredit) und man müsste nicht auf einen Schlag die Kaution bezahlen. Ein weiterer Vorteil laut Anbieter sei es das es keine versteckten Kosten gibt und der Abschluss sei schnell und unkompliziert möglich. Der Vermieter hätte den Vorteil dass er weniger Verwaltungsaufwand hätte.

Oft müssen Mieter bis zu vier Monaten überbrücken bis der alte Vermieter die Kaution ausbezahlt. Da kann eine Mietkautionsversicherung durchaus günstiger sein, als wenn man sein Konto mit einem Dispo-Zins überziehen muss, sagt der Deutsche Mieterbund in Berlin. Langfristig aber empfiehlt der Deutsche Mieterbund in Berlin eher die altbekannte Methode seine Mietkaution zu begleichen.

Auch interessant: Mietkaution Rechte, Pflichten für Mieter und Vermieter

Es gibt drei Möglichkeiten die Kaution zu bezahlen. Erstens, ich kann die Kaution überweisen und der Vermieter legt es auf ein Kautionskonto an. Das kann ein Sparbuch oder auch ein Tagesgeldkonto sein. Möglich wäre es auch das der Mieter selbst ein Sparbuch anlegt und es an den Vermieter verpfändet. Er übergibt das Sparbuch samt Verpfändungsurkunde an den Vermieter. Die dritte Möglichkeit für eine Kaution wäre die Bankbürgschaft. Die kommt sehr häufig bei Gewerbemietverträgen zu tragen. Dabei verbürgt sich Ihre Hausbank für die Kaution einzustehen, sollten Sie als Schuldner ausfallen. Dafür fallen aber laufend Gebühren an. Wie hoch die Gebühren sind, müssen Sie bei Ihrer Hausbank erfragen.

Maderer Immobilien und Team

 

  23. September 2015
  Kategorie: Immobilien Vermieten
  1. Sehr gut recherchierter Beitrag und das Thema wirklich gut auf den Punkt gebracht. Ich bin z. Z. selbst beruflichen mit diesem Absicherungsbereich beschäftigt und muss das Thema aufarbeiten, daher möchte ich gerne auf die von mir zusammengetragenen Vor- und Nachteile hinweisen, welche man hier nachlesen kann: Quelle https://compare-versicherung.de/lieber-mietkautionsversicherung-statt-sparbuch-oder-kredit/
    Absolut Elementar empfinde ich die Avalklausel “auf erstes anfordern” bei der Mietkautionsversicherung was durchaus als Nachteil erachtet werden kann.

Einen Kommentar hinterlassen

Sie müssen eingeloggt sein Ihre Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht