Schönheitsreparaturen, ist der Mieter oder Vermieter zuständig dafür?

Was sind Schönheitsreparaturen und wer ist dafür verantwortlich? Mieter oder Vermieter?

Nimmt man das Gesetz zu den Schönheitsreparaturen, ist es Vermietersache die Wohnung in einem ordentlichen Zustand zu halten. Aber wie es der Regelfall will, gibt es zu jedem Gesetz eine Ausnahme. Und diese Ausnahme lässt es zu, die Schönheitsreparaturen auf den Mieter ab zu wälzen. Dies ist auch der mit Abstand häufigste Grund warum Mieter und Vermieter vor Gericht stehen.

Schönheitsreparaturen das Streitthema Nr.1. Warum?

Ob Vermieter oder Mieter, keiner will die teuren Schönheitsreparaturen übernehmen. Schließlich geht es um viel Geld. Die Vermieter verweisen bei Auszug auf den Mietvertrag. Hier ist im Regelfall der Mieter dazu verpflichtet die Schönheitsreparaturen zu übernehmen. Darauf beharrt der Vermieter. Nur ist es mittlerweile so, dass viele Gerichte und auch der Bundesgerichtshof (BGH) eine Vielzahl von Klauseln, die die Schönheitsreparaturen betreffen gekippt hat. Haben Sie als Mieter so eine unwirksame Klausel in ihrem Mietvertrag stehen, sind sie nicht verpflichtet Schönheitsreparaturen zu übernehmen.

Schönheitsreparaturen beziehen sich auf das Tapezieren oder Streichen der Wände und Decken, dass Lackieren von Fensterrahmen (Innenseite) Türen und Heizkörpern. Parkettboden oder Teppichboden gehören nicht zu den Schönheitsreparaturen und sind alleine Vermietersache.

Auch Interessant: Was sind alles Schönheitsreparaturen beim Auszug?

Schönheitsreparaturen Klauseln, welche sind nicht erlaubt?

Es ist nicht erlaubt, dass im Mietvertrag die Klausel steht, dass Sie auf alle Fälle alle drei Jahre das Bad oder die Küche streichen müssen. Des weiteren ist es nicht gestattet das im Mietvertrag steht, dass Sie auf alle Fälle bei Auszug zu renovieren haben. Übernehmen Sie eine Wohnung bei Einzug unrenoviert, halten Sie das schriftlich fest (Übergabeprotokoll). Sollten Sie laut Mietvertrag bei Auszug trotzdem die Schönheitsreparaturen übernehmen müssen, steht ihnen ein Ausgleich zu so der Bundesgerichtshof in einem Urteil von 2015. Wichtig, Sie brauchen was schriftliches um dies beweisen zu können.